Wohnungssuche: Darauf sollten Sie achten
Jahr für Jahr ziehen viele Deutsche in ein neues Zuhause. Im Jahr 2016 waren es 11 Millionen Bundesbürger und die Umzugsquote steigt weiter. Gründe für einen Umzug können z. B. ein Arbeitsplatzwechsel sein, Familienzuwachs oder der Beginn eines Studiums. Sie sind auf der Suche nach einer neuen Bleibe? Wir erklären, worauf es bei der Wohnungssuche ankommt und geben Tipps für den Besichtigungstermin.
Was suchen Sie genau?
Bevor Sie in Zeitungen und im Internet Wohnungsanzeigen durchstöbern oder den nächsten Makler aufsuchen, sollten Sie sich zunächst darüber klar werden, was Sie eigentlich suchen.
- Soll es eine Miet- oder Eigentumswohnung sein?
- Wie viel Miete sind Sie bereit, monatlich zu zahlen?
- In welcher Region/Stadt sollte die Wohnung liegen?
- Wie muss die Wohnung geschnitten sein, um die Möbel vernünftig stellen zu können?
- Welche Zimmerzahl wünschen Sie sich?
Wenn Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, können Sie mit der eigentlichen Wohnungssuche beginnen.
Ist die Wohnung gefunden, Besichtigungstermin vereinbaren
Sobald Sie Ihre Traumwohnung gefunden haben, ist der Besichtigungstermin der nächste Schritt Ihrer Wohnungssuche. Unsere Empfehlung: Nehmen Sie ein Familienmitglied oder einen guten Freund zur Besichtigung mit, denn vier Augen sehen mehr als zwei. Um einen möglichst guten Eindruck vom Alltagsleben in der ausgewählten Wohnung zu erlangen, sollten Sie den Besichtigungstermin an einem Wochentag bei Tageslicht wahrnehmen – idealerweise um die Mittagszeit. So erhalten Sie ein realistisches Bild von der Helligkeit der Wohnung, dem Geräuschpegel im Haus und dem Lärm auf der Straße.
Prüfen Sie den Zustand der Wohnung
Versuchen Sie einen Einzelbesichtigungstermin zu vereinbaren. So können Sie alle Einzelheiten mit dem Vermieter/Makler besprechen und sich jedes Detail der Wohnung in Ruhe anschauen. Doch machen Sie während der Besichtigung keine festen Zusagen und unterschreiben Sie nichts. Vergewissern Sie sich zunächst über den Zustand der Immobilie:
- Wie ist der Zustand von Türen und Fenster? Sind Dichtungen und Rahmen intakt? Lassen sie sich problemlos öffnen und schließen?
- Zu welcher Himmelsrichtung ist die Wohnung ausgerichtet?
- Sind ausreichend Steckdosen vorhanden?
- Wo befindet sich der Waschmaschinenanschluss?
- Ist die Außenwanddämmung ausreichend? Sind irgendwo Wasser- oder Schimmelflecken zu sehen?
- Ist ein Kabel- oder Satellitenanschluss vorhanden?
- Ist eine Einbauküche Teil der Wohnung?
- Steht Ihnen ein Keller, Dachboden o. Ä. zur Verfügung?
- Wie sieht es mit dem Einbruchschutz aus? Hat der Vermieter irgendwelche Maßnahmen zur Absicherung vor Einbrüchen getroffen?
- Verfügt die Wohnung über einen Balkon oder Garten?
- Gibt es einen Fahrstuhl?
Auch auf die Umgebung achten
Die schönste Wohnung nützt Ihnen nicht viel, wenn nicht auch die Umgebung stimmt. Gibt es in der Gegend Einkaufsmöglichkeiten? Stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung und wie sieht es mit der Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr aus? Für viele ist ebenfalls wichtig, dass in der näheren Umgebung Grünflächen vorhanden sind. Falls Sie mit Kindern umziehen, ist es natürlich auch entscheidend, wo sich der nächste Kindergarten oder die nächste Schule befindet. Erstellen Sie sich am besten eine Checkliste mit allen wichtigen Punkten und Anforderungen, die Ihre neue Wohnung und Wohnumgebung erfüllen sollten.