
Die richtige Wohnung in Chemnitz finden
Im Vergleich zu anderen sächsischen Großstädten wie Leipzig oder Dresden hat Chemnitz eher einen schlechten Ruf. Doch der Schein trügt. Denn Marktkenner attestieren der Wirtschaft der Stadt ein sehr gutes Niveau. Im Vergleich zu vielen anderen Großstädten Ostdeutschlands ist die Einkommensquote im einstigen Karl-Marx-Stadt vergleichsweise hoch. Auch die Zeiten, in denen die Bevölkerungszahlen in Chemnitz stetig schrumpften, gehören der Vergangenheit an. Dennoch herrschen auf dem Immobilienmarkt in Chemnitz nur wenige Engpässe.
Wichtige Tipps, um die richtige Wohnung zu finden
Immobiliensuchende schöpfen in Chemnitz aus dem Vollen. Die Vielfalt an Immobilien lässt potentiellen Mietern und Käufern die Qual der Wahl. Deshalb haben Immobiliensuchende in der Stadt genügend Freiheit, um die Suche nach der richtigen Wohnung genau zu durchdenken. Erste Aufmerksamkeit gilt der Frage, wie Immobiliensuchende wohnen möchten. Ist ein kleines Wohnobjekt auch für die nächsten Jahre ausreichend? Diese Frage muss gewiss verneint werden, wenn das Thema Familienplanung in nächster Zeit aktuell ist. Häufig ist es sinnvoll, vorausschauend zu denken. Ist innerhalb kurzer Zeit ein weiterer Umzug erforderlich, kostet eine nicht durchdachte Wohnungswahl Betroffene oft zu viel Geld und Nerven. Ist diese Frage geklärt, kann die Suche nach einem geeigneten Ort innerhalb von Chemnitz beginnen. Eine Stadt wie Chemnitz ist in viele Stadtviertel unterteilt, die sich allesamt durch unterschiedliche Besonderheiten auszeichnen. Hierbei gilt es, die Vor- und Nachteile einzelner Regionen exakt gegeneinander abzuwägen. Die Traumwohnung im favorisierten Stadtviertel zu finden, ähnelt bei beliebten Wohnlagen beinahe einem Sechser im Lotto. Doch wer etwas Geduld mitbringt, wird bei intensiver Suche gewiss fündig. Generell sollten potentielle Mieter bedenken, niemals eine Immobilie anzumieten, bevor diese persönlich in Augenschein genommen wurde. Zudem ist es ein Warnzeichen für Mieter, wenn Vormieter womöglich Geld einfordern, bevor Sie den Schlüssel für die Wohnung erhalten haben. In diesem Fall ist die Gefahr groß, dass Sie das Geld nie wieder sehen werden.
Immobilien(ver)kauf: Pros und Contras
Wer mit dem Gedanken spielt, eine Wohnung käuflich zu erwerben, muss in einer Stadt wie Chemnitz relativ tief in die Tasche greifen. Wechselten Immobilien in guten Lagen vor wenigen Jahren noch für etwa 150.000 Euro den Besitzer, sind die Preise jetzt auf rund 200.000 Euro gestiegen. Einer der wichtigsten Gründe für diese Tendenz ist die Tatsache, dass viele Immobilienbesitzer nicht gewillt sind, ihr Hab und Gut zu veräußern. Auch die hohen Renditen, die sich durch Immobilien in der Stadt erzielen lassen, sind nicht zu unterschätzen. Besteht dennoch der Wunsch nach einem Verkauf, sind Immobilienmakler aus Chemnitz die idealen Ansprechpartner. Derartige Dienstleister finden Interessenten beispielsweise über Vermittlerportale wie homeday.de. Besteht der Wunsch nach dem Erwerb einer Wohnung, verläuft das Verfahren ähnlich. Interessenten sollten sich an die Immobilienmakler wenden, die für ein bestimmtes Gebiet vorgeschlagen werden. Diese Immobilienspezialisten sind bei der Erfüllung von Immobilienträumen gewiss behilflich.
Der Verkaufsschlager: geschmackvolle Altbauwohnungen
Wer in Chemnitz nach charmanten Altbauwohnungen Ausschau hält, muss gewiss nicht lange suchen. Das Angebot ist umfangreich, trotz der langsam ansteigenden Mietpreise. Mietpreise von 7 bis 7,50 Euro sind auf dem Chemnitzer Immobilienmarkt die absolute Schmerzgrenze. Dennoch sind Wohnungsschnäppchen von etwa 600 Euro in der Stadt nicht ausgeschlossen: Anlass genug, um sich nach Immobilien in beliebten Stadtvierteln wie Rabenstein, Schönau oder Wohnungen in Zentrumsnähe umzuschauen.