Wirtschaftliche Entwicklung der Region Chemnitz

Chemnitz – eine der größten Städte Ostdeutschlands – hat seit der Wende mit einer enormen Abwanderung zu kämpfen. Etwa 60.000 Menschen verließen die Region. Diejenigen, die blieben, waren frustriert, nicht zuletzt aufgrund des perforierten Städtebilds. Doch das änderte sich allmählich. Die Stimmung der regionalen Wirtschaft ist mittlerweile hervorragend. Kennzeichen eines Abschwungs sind momentan nicht zu erkennen.

Wirtschaftsstandort Chemnitz

In der drittgrößten Stadt Sachsens wird Erfindergeist groß geschrieben. Davon profitiert die Wirtschaft der Region. Vor allem der Bereich des Maschinenbaus hat seit mehr als 150 Jahren Tradition in Chemnitz. Zudem ist einen Entwicklung der Stadt zu einem führenden Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschlands zu beobachten. Das belegen die zahlreichen Forschungseinrichtungen sowie die Technische Universität, deren Forschungsschwerpunkte vor allem in den Bereichen Naturwissenschaften, Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften liegt. Der Wirtschaftsstandort ist von mittelständischen Unternehmen geprägt und zeichnet sich durch seine Branchenvielfalt aus. Dazu zählen unter anderem die Textilindustrie, der Automobilbau, sowie die Metallverarbeitung. Somit ist der Ballungsraum Chemnitz-Zwickau heute der industrielle Motor Sachsens. So profitiert er von hohen Gewerbesteuereinnahmen, die die jeweilige Kommune letztlich wieder einsetzen können, um den Raum noch attraktiver zu gestalten. Denn jedes Unternehmen muss Gewerbesteuer entrichten, die sich einfach mithilfe eines kostenlosen Gewerbesteuerrechners ermitteln lässt. Diese kommt der Region zugute und macht sie letztlich zu einem attraktiverem Lebens-, Erholungs- sowie Wirtschaftsraum.

Die enge Vernetzung der beiden Kernbranchen Automobil- sowie Maschinenbau mit angrenzenden Branchen lässt die Konjunktur der Region florieren. Zu diesen zählen zum Beispiel die Werkstoff- und Beschichtungstechnik, die Automatisierungstechnik sowie die Mikrosystemtechnik.

Die Wirtschaft wächst weiter

Aus der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Chemnitz wird deutlich, dass sich die Wirtschaft im Aufschwung befindet. An dieser nahmen 640 Unternehmen mit etwa 25.500 Beschäftigten teil. Diese stammen aus den Bereichen Bau, Industrie, Handel, Dienstleistungsgewerbe sowie Güterverkehrsgewerbe. Dabei bewerten 65 Prozent der Unternehmen ihre Geschäfte als „gut“. Lediglich drei Prozent gaben an, dass diese „schlecht“ laufen. Zudem rechnen 23 Prozent mit guten Geschäftsprognosen für die Zukunft und lediglich acht Prozent mit schlechten. Folglich dominiert der Optimismus in der Region Chemnitz. Damit das so bleibt, ist es wichtig, die Digitalisierung in den Fokus zu stellen. Moderne Technik trägt dazu bei, Unternehmen effizienter zu gestalten. Dazu zählen insbesondere Softwarelösungen wie Lohnabrechnungsprogramme, die Prozesse optimieren und dadurch zum Erfolg eines Betriebs beitragen. Deshalb lohnt sich die Anschaffung einer solchen Lösung, die jedoch gut durchdacht sein sollte. Hilfreiche Informationen zum Thema Lohnabrechnung gibt es unter anderem hier. Denn nur Unternehmen, die technisch auf dem neuesten Stand sind, können dauerhaft dem Druck der Konkurrenz standhalten.

Entwicklung der Arbeitslosenzahl

Die Unterbeschäftigtenquote liegt in Chemnitz derzeit bei 10,0. Damit liegt sie deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von  7,8. Somit waren in Chemnitz im April 2018 insgesamt 9.141 Personen arbeitslos. Das sind jedoch weniger als im Vormonat: Im März 2018 betrug die Zahl der Arbeitslosen insgesamt 9.301, die Unterbeschäftigtenquote lag bei 10,2. Auch im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen gesunken. So waren im April 2017 noch 9.678 Personen ohne Arbeit. Daraus ergab sich eine Unterbeschäftigtenquote von 10,6. Somit tendiert dies zu einer positiven Entwicklung.

Wirtschaftsförderung in Chemnitz

Damit sich auch in Zukunft die Wirtschaft der Region positiv entwickelt, fördert die Stadtverwaltung gemeinsam mit der CWE die Wirtschaft. Dafür wurde unter anderem das Wirtschaftspolitische Konzept 2020 erstellt, in dem Aussagen der zukünftigen Ausrichtung der Stadt Chemnitz als Wirtschaftsstandort zu finden sind.  Zudem bietet die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Beratung und Unterstützung an. Diese soll letztlich dazu beitragen, dass die Region weiterhin Aufschwung erfährt.

Zurück