Tage der Industriekultur: hier wird Industrie zum Ereignis

Ende September sind die Tage der Industriekultur in Chemnitz mittlerweile schon Tradition. Die Veranstalter laden Besucher zu einer aufregenden Entdeckungsreise zwischen Vergangenheit und Zukunft ein. Gäste haben die Möglichkeit, Industriestandorte von gestern aufzusuchen und im Hier und Jetzt zu entdecken. Die Chemnitzer Tage der Industriekultur schweben zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Denn als Festival für die Macher von heute und morgen hat dieses Ereignis allerhand zu bieten.

Dampfmaschine Sächsisches Industriemuseum ChemnitzDampfmaschine Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Copyright chemnitz-tourismus.de

So überraschend vielseitig ist gelebte Industriegeschichte

Jeder einzelne Besucher erfährt bei diesem Ereignis, was es bedeutet, wie spannend und facettenreich gelebte Industriegeschichte sein kann. Hierbei dürfen Groß und Klein auf außergewöhnliche und in erster Sicht unvergessliche Momente gespannt sein.

Zur Frühschicht stehen Nachwuchs-Entdeckern Türen und Tore offen

Wenn die Tage der Industriekultur am 27. September 2019 zur Frühschicht einladen, sind die kleinsten Entdecker gefragt. Ob ausprobieren, tüfteln oder richtig basteln – hier ist eine aktive Teilnahme nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Ob Kindergarten- oder Grundschulkinder – hier kommen die jüngsten Besucher spielerisch und altersgerecht mit technischen Themen in Kontakt. Außerdem erhalten die Teilnehmer aufschlussreiche Einblicke darüber, wie einzelne Maschinen funktionieren und welch spannende Berufe sie in der Technikbranche erwarten.

Aha-Momente bei der Spätschicht

Läutet die Spätschicht am 27. September zum Abstecher in die Chemnitzer Industriekultur, öffnen Betriebe im Rahmen von Werksführungen ihre Pforten. Auf diesen Touren wird es mal traditionell oder auch innovativ. Es wird anspruchsvoll oder einfach. Und ganz gewiss wird es in einigen dieser Hallen auch mal heißer oder lauter werden. Dennoch ist jede dieser Werksführungen anders als die andere. Vor Ort sollte es sich kein Besucher entgehen lassen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mit Mitarbeitern der Betriebe ins Gespräch zu kommen. In der Spätschicht begegnen interessierte Besucher Unternehmen aus zukunftsweisenden Branchen, die ein authentisches Bild der Arbeitswelt der Gegenwart vermitteln. Wer die Spätschicht für seine Zukunftsplanung nutzen und sich über aktuelle Ausbildung- oder Stellenangebote informieren möchte, wird bei den Tagen der Industriekultur ganz gewiss fündig. Eine Anmeldung zu den Führungen ist schon jetzt möglich.

Reges Treiben beim RAW-Festival

Doch was wären die Tage der Industriekultur ohne das RAW-Festival, das am 28. und 19. September 2019 gute Laune verspricht? Schauplatz ist der Wirkbau Chemnitz, der am Samstag von 14 bis 21 Uhr sowie am Sonntag von 14 bis 18 Uhr spannende Einblicke gewährt. Unter dem diesjährigen Motto "RAW meets Urban Art" punktet das RAW-Festival mit dem außergewöhnlichen Flair eines historischen Industriekomplexes. Schließlich wurden in der einstigen Maschinenfabrik schon im 19. Jahrhundert erste Wirkmaschinen für die Textilindustrie produziert. Zum diesjährigen Festival haben einige Künstler ihr Kommen bereits zugesagt, den Besucher bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen können. Familien dürfen sich unter anderem auf abwechslungsreiche Kreativprogramme freuen, die Bezeichnungen wie "baue und male dir dein Chemnitz 2025" tragen. Es steht außer Frage. An den Tagen der Industriekultur ist jede Menge los. Davon sollten sich Besucher vor Ort überzeugen.

Zurück