
RAW: Die 8. Tage der Industriekultur - 22. bis 24. September 2017
In diesem Jahr zelebriert Chemnitz bereits zum achten Mal die Tage der Industriekultur. Drei Tage lang ist es Zeit für das RAW – vom 22. bis 24. September. Und dennoch hebt sich das diesjährige Happening von den anderen bisherigen Events ab. In die diesjährige Veranstaltung wird ein Jubiläum integriert, das dem 200-jährigen Bestehen von Louis Ferdinand Schönherr würdigt. Deshalb wird das zentrale Ereignis der 8. Tage der Industriekultur auch in der schönherr.fabrik stattfinden. Im Laufe der Jahre haben sich die Chemnitzer Tage der Industriekultur als einzigartiger Event zwischen Vergangenheit und Zukunft etabliert. Ein Fest – schenkt man den Worten der Veranstalter Glauben – für die Macher von heute und morgen. Ein Fest, bei dem an alle Generationen gedacht wird.
Bei der Frühschicht sind die jüngsten Besucher gefragt
Ein Beispiel dafür ist die Frühschicht, die am 22. September von 8 bis 16 Uhr für die kleinsten Besucher stattfindet. Freitagvormittag sind Frühaufsteher dazu eingeladen, zu lernen, zu probieren, zu staunen oder einfach zu schauen. Die kleinsten Besucher dürfen sich auf kindgerechte Führungen durch Betriebe einstellen, die durch Abstecher zu technikhistorischen Museen ergänzt werden. Die Intention ist klar definiert: bereits Kindergarten- und Grundschulkinder sollen für Technik und Naturwissenschaft begeistert werden. In diesem Jahr haben die kleinen Besucher erstmals die Möglichkeit, während der Frühschicht zwei Unternehmen einen Besuch abzustatten. Zur Wahl stehen die Reha-aktiv GmbH, Dr. Gühring KG und CEFEG GmbH Federn- und Verbindungstechnik Chemnitz.
Industriebetriebe hautnah erleben: bei der Spätschicht
Am selben Tag ist es von 14 bis 22 Uhr an der Zeit für die Spätschicht. Besuchern wird die Möglichkeit geboten, etablierten Industriefirmen oder Start-Ups bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Mit Live-Musik und interessanten Ausstellungen untermalt, erleben Besucher die Faszination laufender Produktionen vor Ort. Gäste werden Teil des regen Geschäftsbetriebs, der die echte Seite der Industrie präsentiert. Die Spätschicht ist die ideale Veranstaltung, um erfolgreichen innovativen Unternehmen über die Schulter zu schauen oder zukunftsweisende Branchen aus nächster Nähe zu betrachten. Das Herzstück der Tage der Industriekultur ist jedoch das RAW. Das Festival der Industriekultur wird in diesem Jahr in der schönherr.fabrik aufgeführt. Das RAW-Festival erstreckt sich über alle drei Tage. Ganze 4.000 Quadratmeter sind in der Fabrik darauf ausgelegt, Kunst, Partys, Technikmuseen, Natur und Science Slam miteinander zu vereinen. Ob dies gelingt, wird das interaktive Tagesprogramm rund ums diesjährige Thema „Textil“ beantworten.
Eine interessante Zeitreise
Das RAW-Festival ist der richtige Ort, um sich über aktuelle Innovationen der TU Chemnitz zu informieren. Einige Stände laden zur Zeitreise in die textile Vergangenheit der Region ein. Der Werksgarten ist der ideale Platz, um sich im Werksgarten bei einem Cocktail zurückzulehnen. Die Tage der Industriekultur in Chemnitz sind überraschend vielfältig. Dieser Veranstaltung gelingt es, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Darin liegt der Reiz der Tage der Industriekultur verborgen.