Industriekultur hautnah erleben: beim RAW - Festival in Chemnitz
Mittlerweile sind die Tage der Industriekultur aus dem Chemnitzer Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Zum mittlerweile neunten Mal finden in diesem Jahr die Chemnitzer Tage der Industriekultur statt, die Vergangenheit und Zukunft gelungen miteinander vereinen. Für "Macher von heute und morgen" gewähren die Veranstalter spannende Einblicke in die Produktion von Unternehmen. Im Zusammenspiel mit der Headphoned Party, interaktiven Ausprobier-Angeboten und spannungsgeladenen Tango-Tanzeinlagen versprechen die 9. Tage der Industriekultur ein unvergessliches Erlebnis.
Das krönende Highlight einer Veranstaltungsreihe
Vom 10. bis 23. September 2018 jagt mit "RAW meets Classic" am 15. September oder der Früh- und Spätschicht am 21. September ein Highlight das nächste. Doch das Highlight der Tage der Industriekultur ist das RAW-Festival, mit dem der zweiwöchige Event vom 21. bis 23. September ausklingt. Mit dieser Veranstaltung gelingt es den Organisatoren der Erlebnistage, das "Damals mit dem Morgen" auf eine spezielle Weise miteinander zu verbinden. Jeder einzelne Besucher ist zum Anfassen, Mitmachen und Erleben eingeladen, wenn die Industriekultur an diesen drei Tagen auf besondere Weise zelebriert wird.
Die Hartmannfabrik als Schauplatz des Festivals
So wird das RAW-Festival am 21. September ab 23 Uhr gebührend in der Hartmannfabrik zelebriert. In der einstigen Fabrik eines sächsischen Lokomotivenherstellers herrscht ausgelassene Atmosphäre, wenn auf Kanal 1 mitten in der Nacht Partyhits mit Shusta & Tannsen ertönen. Auf Kanal 2 ist hingegen Elektrodance mit Cath Boo angesagt.
Das RAW-Festival musikalisch ausklingen lassen
Einem völlig anderen Thema widmet sich die Trettmann-Aftershow, die sich am 22. September ab 20.30 Uhr dem Thema "Reich für Immer" widmet. Der Musiker präsentiert beim RAW-Festival sein neues Album, das er mit Kollegen wie Bonez MC & RAF Camora aufgenommen hat. Der "Prototyp des deutschen Trap-Sängers" unterhält das Publikum mit seiner "Gang KitschKrieg". "Alles selber, alles echt" – unter diese Devise stellt "Tretti" seinen Auftritt. Das Publikum darf also gespannt sein, wie es dem Musiker gelingt, den Bogen zum Festival der Industriekultur spannen. Wer die Tage der Industriekultur mit diesem musikalischen Ereignis gebührend ausklingen lassen möchte, sollte am 22. September spätestens ab 20.30 Uhr zum Eintrittspreis von 17,20 Euro die Hartmannfabrik rocken. Ab 23 Uhr geht es mit der Aftershow weiter – zum Schnäppchenpreis von 5 Euro. Wer an den Tagen seinen Horizont erweitern möchte, findet bei mehreren Tagungen, Konferenzen sowie Firmen-Events die Gelegenheit dazu.