Interessante Einblicke bei der 19. Chemnitzer Museumsnacht

Der 5. Mai 2018 steht in Chemnitz im Zeichen der Kultur. An diesem Tag möchte die mittlerweile 19. Chemnitzer Museumsnacht kulturelle Akzente setzen. Die städtische Kunst- und Museenlandschaft öffnet in den Abend- und Nachtstunden ihre Tore. Und natürlich ist ein Thema allgegenwärtig: das Stadtjubiläum 875 Jahre Chemnitz, das in diesem Jahr begangen wird.

Musemsnacht Chemnitz 2018

Kinder und Jugendliche für Museen begeistern


Die anlässlich des Jubiläumsjahres speziell konzipierten Angebote richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche. Das Ziel dieses Konzepts: in dieser Nacht sollen Museumsbesucher der Gegenwart und Zukunft gewonnen werden. Kinder und Jugendliche erhalten zusammen mit ihren Familien auf zwei verschiedenen Entdeckertouren die Gelegenheit, geschichtsträchtige Orte hautnah zu erleben. So stehen die Pforten des einstigen Kaßberg-Gefängnisses offen. Außerdem lädt das Marianne Brandt-Haus zur Entdeckungstour über berühmte Persönlichkeiten ein.

Besondere Überraschungen für die jüngsten Besucher

Kreative Angebote und unterhaltsame Aktionen warten auf die Nachwuchs-Stadtforscher, um Wissenswertes über die Vergangenheit der Stadt Chemnitz zu erfahren. Welche Persönlichkeiten haben durch welche Verdienste Geschichte geschrieben? Welche besonderen Ereignisse beeinflussten die Vergangenheit von Chemnitz – dem ehemaligen Karl-Marx-Stadt – maßgeblich? Diese Geheimnisse werden zur 19. Chemnitzer Museumsnacht gelüftet. Auch wenn die Museumsnacht für die jüngsten Besucher die eine oder andere Überraschung bereithalten soll, sei schon eines verraten: unter den Persönlichkeiten befinden sich Sportler, Künstler, Naturforscher und einstige Bürgermeister. Die älteste dieser Persönlichkeiten lebte schon vor etwa 30.000 Jahren. Zudem erfahren die jungen Besucher, was die Stadt Chemnitz mit dem sächsischen Lokomotivkönig gemeinsam hat. Und die Suche der Nachwuchs-Entdecker soll auch belohnt werden. Im Rahmen der Chemnitzer Museumsnacht winken kleine Sachpreise.

Teilnehmende Museen und Kultureinrichtungen

Das Museumsnachtprogramm wird in Chemnitz von 18 bis 1 Uhr morgens an über 25 verschiedenen Standorten gestaltet. Unterschiedliche Galerien, Museen und kulturelle Institutionen nehmen an dem Event teil. Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus Führungen, Ausstellungen, Mitmachaktionen und musikalischen Aufführungen. An der Museumsnacht beteiligen sich Einrichtungen wie die Burg Rabenstein, das Ebersdorfer Schulmuseum oder das Schlossbergmuseum Chemnitz. Das Deutsche SPIELEmuseum, das TIETZ, Stadtarchiv Chemnitz oder Wasserschloss Klaffenbach sind weitere Orte des Geschehens. Wer schon immer dem Eisenbahnpark Chemnitz-Hilbersdorf oder der Galerie artECK einen Besuch abstatten wollte, kommt bei der Chemnitzer Museumsnacht ebenfalls auf seine Kosten. Ähnlich wie bei den vergangenen Veranstaltungen, sind alle an dem Event beteiligten Einrichtungen über den regulären Linienverkehr sowie Shuttle-Extratouren mit Bus und Bahn erreichbar. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren frei. Reguläre Tickets für die Chemnitzer Museumsnacht kosten 8 Euro. Diese Eintrittskarten können gleichzeitig als Fahrkarte genutzt werden.

Zurück