Sächsisches Mozartfest 2020: klassischer Musik-Hochgenuss
Gleichheit – Evolution II. Das ist das Motto des größten Klassikmusikereignisses in Sachsen. Das sächsische Mozartfest findet in diesem Jahr vom 15. Mai bis 1. Juni 2020 statt. Und jeder einzelne Tag hält eine besondere Überraschung bereit.

Gleichheit: Ein weitläufiges Thema
Gleichbehandlung, Gleichheit, Chancengleichheit, Gleichberechtigung, Vergleichbarkeit. Im Rahmen des dreijährigen Themenzykluses "Evolution" kommen Musikliebhaber beim Sächsischen Mozartfest von 2019 bis 2021 auf ihre Kosten. Getreu dem Motto "Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit" fokussiert sich das Programm 2020 auf die Auseinandersetzung mit der Bedeutung des Begriffs "Gleichheit". Musikalisch, formal und inhaltlich thematisiert das sächsische Mozartfest dabei in diesem Jahr, wie der Gleichheitsgedanke durch Konzerte musikalisch umgesetzt werden kann: Ein Gleichheitsgedanke, der in Zeiten Mozarts genauso aktuell wie heute ist.
Sich musikalisch mit Gleichheit auseinandersetzen
Das diesjährige Veranstaltungsprogramm ist weit gefächert. Doch alle Veranstaltungen des Programms 2020 sind darauf ausgelegt, sich mit dem Wesensinhalt des Begriffs "Gleichheit" auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Akteur des diesjährigen Mozartfests ist deshalb die Gruppe "Thonkunst", die sich aus Menschen mit und ohne Behinderung zusammensetzt. Jedes einzelne Chormitglied möchte mit diesem Projekt zum Ausdruck bringen, dass Musik Barrieren überwinden kann. Dieser Chor erhält im Rahmen des Eröffnungskonzerts am 15. Mai in der Kreuzkirche Chemnitz den Mozartpreis der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. Daran schließt sich ab 19.30 Uhr das Konzert unter dem Motto "Tiefgründig I – Tuba" an. Musiker Andreas Martin Hofmeir ist der Protagonist des Eröffnungskonzerts, bei dem unter anderem Mozarts Ouvertüre "Entführung aus dem Serail" oder dessen Hornkonzert in Es-Dur in der Fassung für Tuba aufgeführt wird. Weitere Veranstaltungen wie ein Instrumentalworkshop tragen Bezeichnungen wie "Tiefgründig". Dieser Workshop gibt am 16. Mai unter anderem darüber Aufschluss, wie Instrumentalisten auf einer Tuba einen wohlklingenden Ton erzeugen oder wie leicht vom Blatt gespielt wird. Zudem sind Straßenfeste Teil des Programms, die am gleichen beispielsweise in Kaßberg in Chemnitz durchgeführt werden.
Für jeden Geschmack ist etwas Passendes dabei
Schauplätze wie die Oper Chemnitz, das Schloss Waldenburg oder die Baldauf Villa Marienberg sind Veranstaltungsstätten, in denen Mozarts Singspiel "Entführung aus dem Serail" oder Klavierduos mit Werken von Mozart und Brahms aufgeführt werden. Der Veranstaltungskalender ist prall mit Konzerten gefüllt, die von klassisch bis modern, von Mozart bis Schumann oder gar bis zum Breakdance reichen. Somit ist für jeden etwas Spannendes dabei.
Eintrittskarten in verschiedenen Preiskategorien
Tickets für die verschiedenen Veranstaltungen sind schon jetzt erhältlich. Die Preise für die Eintrittskarten weichen von Konzert zu Konzert voneinander ab. Während für einige Happenings nur eine Spende erbeten wird, sind Eintrittskarten für die meisten Veranstaltungen in verschiedenen Preiskategorien erhältlich. Wer sich deshalb Tickets für bestimmte Konzerte sichern möchte, sollte sich frühzeitig entscheiden.