
Made in Germany: Nachfrage nach deutschen Industrieprodukten in Asien wächst
Der politische und wirtschaftliche Einfluss asiatischer Länder hat sich in den letzten Jahren auf globaler Ebene stark vergrößert. Vor allem aufstrebende Schwellenländer wie Indien, China und Indonesien verzeichnen in diesem Zusammenhang ein großes Wachstum. Von dieser Entwicklung profitieren neben asiatischen Konzernen ebenfalls deutsche Unternehmen, was nicht zuletzt auf das Ansehen der Produkte mit dem Siegel "Made in Germany" zurückzuführen ist.
Was steckt hinter der Bezeichnung "Made in Germany"?
Die Kennzeichnung "Made in Germany" hat sich im Verlauf der Geschichte hinsichtlich ihrer Bedeutung um 180 Grad gewendet und wird heute auf internationaler Ebene als Qualitätssiegel interpretiert. Jedoch war das nicht immer so, denn ursprünglich wurde die Bezeichnung von der britischen Regierung im 19.Jahrhundert als Warnung vor minderwertigen Produkten aus Deutschland eingeführt. Im Laufe der Zeit antwortete die deutscher Seite mit einer Qualitätsoffensive, die bis heute Bestand hat. In der modernen Zeit steht "Made in Germany" in erster Linie für eine Qualität, die den deutschen Wertvorstellungen entspricht. In diesem Zusammenhang wird durch das Label vor allem die in Deutschland angesiedelte Forschungs- und Entwicklungsarbeit repräsentiert.
Warum sind deutsche Produkte im Ausland so gefragt?
Wie hoch das Ansehen deutscher Produkte im Ausland ist zeigt alleine die Tatsache, dass jeder zweite Verbraucher auf globaler Ebene Erzeugnisse aus Deutschland mit einer hohen Qualität in Verbindung bringt. Neben der Verarbeitungsqualität halten knapp ein Drittel der Befragten deutsche Produkt weiterhin für besonders sicher in der Anwendung. Auch die fortschrittliche Technik sowie das moderne Design machen hiesige Produkte für ausländische Kunden attraktiv. Die große Wertschätzung können Unternehmen aus Deutschland und speziell unserer Region Chemnitz geschickt ausnutzen, um den eigenen Absatz auf ausländischen Märkten effektiv anzukurbeln. So haben es deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich deutlich leichter, wenn es darum geht Menschen im Ausland von den eigenen Produkten zu überzeugen.
Welche Branchen profitieren besonders stark von der Nachfrage?
Von der großen Beliebtheit deutscher Produkte profitiert vor allem die klassische Industrie massiv. Insbesondere die effiziente Funktionsweise sowie die hohe Zuverlässigkeit deutscher Industrieprodukte werden im asiatischen Raum von den Kunden geschätzt. Vor allem im Maschinen- und Automobilbereich kommt Produkten aus deutscher Produktion auf dem asiatischen Markt eine wichtige Rolle zu. So verzeichnen gegenwärtig unter anderem zahlreiche Hersteller von diversen Getriebe-Varianten aus Deutschland hohe Absätze in Asien. Aufgrund der starken Expansion innerhalb der asiatischen Wirtschaft, weist ebenfalls das Baugewerbe und Handwerk vor Ort einen deutlichen Boom auf. Auch hier helfen deutsche Produkte und Dienstleistungen dabei, modernste Standards in Bezug auf die Effizienz einzuhalten.
Was bringt die Zukunft für Produkte aus Deutschland?
Da sich der Innovationscharakter deutscher Produkte keineswegs nur auf klassische Industriezweige beschränkt, ist zu erwarten, dass sich in Zukunft ebenfalls andere Branchen im Ausland durchsetzen können. Vor allem moderne Bereiche mit technischem Schwerpunkt wie die Medizintechnik gelten in diesem Zusammenhang als zukunftsträchtig. Auch im digitalen Bereich wie der Bildschirm- und Computertechnik gelten deutsche Entwicklungen im internationalen Vergleich als besonders fortschrittlich. Neben Hardwarelösungen befindet sich auch die hiesige Softwareentwicklung im Aufschwung. Hier kann vor allem die Entwicklung hin zur Industrie 4.0 ein Sprungbrett für den internationalen Durchbruch sein.
Was bleibt abschließend zum Thema zu sagen?
Dank des hohen Bildungsniveaus und den strengen Maßnahmen zur Qualitätssicherung genießen deutsche Produkte im Ausland nach wie vor ein äußerst hohes Ansehen. Vor allem im boomenden asiatischen Raum können Unternehmen aus Chemnitz und ganz Deutschland diesen Faktor geschickt zur Steigerung des eigenen Absatzes nutzen.