Ein Traum für Jungen und Mädchen: die Kinderstadt Chemnitz

Heute steht in den Geschichtsbüchern geschrieben, dass die ersten Siedler die Stadt Chemnitz im Jahr 1136 eroberten. Historiker vermuten, dass es sich dabei um Mönche handelte, die zu Beginn in Zelten lebten und das Kloster erst im Laufe der Zeit errichteten. Durch das unermüdliche Schaffen der Mönche ist in Chemnitz eine Stadt entstanden, die zum 875-jährigen Jubiläum von Chemnitz ein Revival erlebt. Denn in diesem Jahr bekommen Jungen und Mädchen die Möglichkeit, ihre eigene Stadt zu kreieren – ohne die bewegte Geschichte von Chemnitz außen vor zu lassen.

Kinderstadt Chemnitz

Ein Großspielprojekt für Jungen und Mädchen

Die Zeit der Kinderstadt ist in Chemnitz vom 2. Juli bis 10. August 2018 angebrochen. Alle Jungen und Mädchen sind dazu eingeladen, Teil dieses Großspielprojektes zu sein. Die Kinder sollen ihrer Fantasie freien Lauf lassen, um eine einzigartige Miniaturstadt ins Leben zu rufen. Kindern und Jugendlichen wird auf spielerische Weise die Historie der Stadt vermittelt – ein außergewöhnliches Konzept.

Eine eigene Stadt erbauen

Die erste Kinderstadt in Chemnitz wird in den diesjährigen Sommerferien montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr auf dem Gelände des im Küchwald gelegenen Schullandheims erschaffen. Die jungen Erbauer können eine eigene Kommune ins Leben rufen und selbstbestimmt darüber entscheiden, auf welche Weise sie in der Kinderstadt miteinander leben möchten. Es obliegt den Jungen und Mädchen zu entscheiden, ob sie eine Tauschgesellschaft gründen, eine Währung einführen oder ein völlig anderes Konzept wählen. Hier liegt es an dem Nachwuchs, diese folgenschweren Entscheidungen zu treffen.

Ideelle Werte als Motivation

Der Verein „auxilium - Chemnitz e.V.“ wird mithilfe junger Chemnitzer eine „Miniaturstadt“ entstehen lassen. In der geschaffenen mittelalterlichen Ansiedlung werden sich ca. 300 „Einwohner“ im Alter von 6–16 Jahren mit der Geschichte von Chemnitz beschäftigen. Die „Einwohner“ werden Berufe kennenlernen, eigene politische- und soziale Strukturen schaffen. Zudem wird bei diesem Projekt die Erbauung von Wolfsjägerlagern sowie die Entstehung des einstigen Klosters berücksichtigt. Die Kooperation mit den Handwerksunternehmen bietet allen Kindern die Möglichkeit, historische Handwerkstechniken hautnah zu erleben. Doch das Projekt bietet noch mehr. Kinder sollen dazu animiert werden, ihr Verständnis für eine demokratische Gesellschaft zu stärken und sich mit ihrem sozialen Umfeld auseinanderzusetzen.

Den eigenen Horizont erweitern

Die Kinderstadt verfolgt das Ziel, dass Kinder ihre eigene Gemeinschaft erschaffen können. Wie lebten die Menschen in der Vergangenheit in Chemnitz? Welche Handwerkstechniken wendeten sie an, um eine neue Heimat zu erbauen? Diese Fragen fließen in die Kinderstadt ein. Alle Teilnehmer sollen während des Projekts lernen, unter welchen Regeln sie am besten miteinander leben. Das Projekt ist insbesondere für Kinder von 6 bis 16 Jahren geeignet

Anmeldung unter auxilium-chemnitz.de

Zurück