
Sportlich in den Herbst: Joggen in Chemnitz
Chemnitz ist zwar eine Großstadt. Dennoch ist die Stadt mit wunderschönen Grünanlagen und umliegenden Waldgebieten gesäumt. Diese Naturoasen bieten ideale Möglichkeiten zum Nordic Walking und Jogging. Die einzelnen Laufstrecken sind unterschiedlich lang. Zudem variiert der Untergrund von Route zu Route. Sind einige Laufwege für Anfänger und das kurze Joggingtraining konzipiert, eignen sich andere Strecken bestens für erfahrene und durchtrainierte Läufer.
Jogging inmitten der Natur: im Chemnitzer Küchwald
Eine idyllische und relativ kurze Route verläuft durch den Küchwaldpark. Sind die Läufer einmal in ihre Joggingschuhe geschlüpft, absolvieren sie eine 4,9 Kilometer lange Strecke. Der Untergrund variiert zwischen Asphalt und Waldboden. Nur bei einbrechender Dunkelheit sollten Sportler die Route im Küchwald meiden. Schließlich mangelt es vor Ort an Beleuchtungsmöglichkeiten. Wer einen Lauf auf reinem Asphalt bevorzugt, sollte sich der Laufstrecke Chemnitz-Schönau-Rabenstein stellen. Dieser Laufweg ist komplett asphaltiert. Hier legen Läufer eine 11,6 Kilometer lange Strecke zurück. Ungefähr genauso lang ist die Route von Kappel bis nach Rabenstein. Die gemütliche Laufrunde verläuft am Kappelbach bis nach Siegmar entlang. Der Rückweg erstreckt sich vom Tierpark aus über den Hartweg. Das Schöne an diesem Laufweg sind nicht nur die gesundheitlichen Vorzüge, von denen Läufer profitieren. An einem malerischen Rad- und Fußweg vorbei, streifen Jogger auf dieser Route sogar mehrere Parkanlagen.
Ein schöner Herbstlauf durch den Stadtpark
Rund fünf Kilometer länger ist die Joggingstrecke, die Reichenhain und den Stadtpark verbindet. Die 16,5 Kilometer lange Route ist wie für ein herbstliches Lauftraining geschaffen. Insbesondere für erfahrene und durchtrainierte Läufer ist dieser Laufweg geeignet, auf dem Sportler den Südosten von Chemnitz in Augenschein nehmen. Jogger erreichen die Laufroute, indem sie die Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 2 in Reichenhain/Bernsdorf ansteuern und anschließend dem Funkturm und Erfenschlag bis zum Stadtpark folgen. Der Rückweg dieser Joggingstrecke verläuft über den Campus der TU Chemnitz, bis der Startpunkt des Laufwegs erreicht ist. Allerdings ist dieser Joggingbereich die ideale Schönwetterstrecke. Bei schlechtem Wetter ist der Untergrund bei Regen relativ rutschig.
Die besondere Herausforderung: ein Halbmarathon durch einen Teil des Stadtgebiets
Wer beim Herbstlauf durch Chemnitz die 23-Kilometer-Marke knacken möchte, beginnt sein sportliches Training am Schlossteich und läuft bis in Richtung Auerswalde durch. Diese relativ lange Trainingsstrecke verbindet das pittoreske Naherholungsgebiet Schlossteich mit Glösa und Auerswalde. Auf dieser Route sind Läufer größtenteils auf Asphalt unterwegs. Möchten Jogger zur gemütlichen Herbstzeit für einen Halbmarathon oder Marathon trainieren, ist der 23,63 Kilometer lange Streckenabschnitt vom Stadtpark bis nach Heinersdorf die richtige Wahl. Auf einer Nord-Süd-Achse durch das komplette Stadtgebiet verlaufend, joggen Sportler hier auf einem hauptsächlich asphaltierten Radweg entlang. Eine Stadt wie Chemnitz bietet viele Möglichkeiten, um sportlich in den Herbst zu starten. Positiver Nebeneffekt: Läufer tun nicht nur ihrer Gesundheit etwas Gutes, sondern lernen ihre Heimat aus nächster Nähe kennen.