Gesund durch den Winter - Gut gewappnet gegen Grippe, Erkältung & Co
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen den Minusbereich erreichen, laufen Viren und Bakterien zur Hochform auf. Bei einer Infektion entstehen klassische Krankheitssymptome wie Husten oder Schnupfen. Treten zusätzlich Fieber oder Schüttelfrost auf, ist der Besuch eines Arztes unerlässlich. Doch es gibt Möglichkeiten, einer Grippe oder Erkältung vorzubeugen – indem diese Tipps beherzigt werden.
Auch zur kalten Jahreszeit vor die Tür gehen
Damit der Körper die kalte Jahreszeit gesund übersteht, muss das Immunsystem aktiv gestärkt werden. Bewegung ist auch zur Herbst- und Winterzeit wichtig, um das Immunsystem effektiv zu kräftigen. Tatsächlich empfehlen Ärzte einen sanften und regelmäßigen Ausdauersport an der frischen Luft, um Abwehrkräfte zu aktivieren und die Funktionsfähigkeit des Körpers anzuregen. Dadurch ist der eigene Organismus besser in der Lage, eindringende Keime zu bekämpfen. Alternativ fördern Spaziergänge oder Wanderungen in freier Natur die Gesundheit. Durch diese Aktivitäten haben Atmungsorgane die Möglichkeit, sich an die kalte Luft zu gewöhnen.
Regelmäßig Obst und Gemüse verzehren
Die richtige Ernährung wirkt sich ebenfalls maßgeblich auf die Gesundheit aus. Frisches Obst und Gemüse tragen maßgeblich dazu bei, die körpereigene Abwehr zu stärken. Frische Früchte enthalten Mineralstoffe und Vitamine, die das Immunsystem in Bewegung halten und Erreger effizient bekämpfen. Als besonders vitamin- und mineralienhaltig gelten Äpfel und Möhren. Gemüsesorten wie Wirsing oder Kürbis schützen vor Krankheitserregern. Zudem ist genügend Schlaf der Schlüssel zum gesundheitlichen Glück. Schlaf dient der Erholungsphase des Körpers, in der natürliche Abwehrzellen gebildet werden. Schlafstörungen oder Schlafmangel greifen das Immunsystem an. Dadurch wird die Anfälligkeit für grippale Infekte automatisch erhöht. Wer regelmäßig zur gleichen Zeit ins Bett geht, ist ausgeruhter und belastbarer. Die Höhe des Schlafbedarfs sollte individuellen Erfordernissen angepasst werden.
Die Verbreitung von Viren unterbinden: mit akribischer Handhygiene
Nur die wenigsten Menschen sind davor gefeit, über den gesamten Tag hinweg mit anderen Menschen oder Gegenständen in Kontakt zu kommen. Dadurch erhöht sich automatisch das Risiko, Viren und Bakterien ausgesetzt zu sein. Schon bei der kleinsten Berührung des Gesichts droht die Gefahr, dass sich Erreger in den Schleimhäuten der Nase, des Mundes oder den Augen festsetzen. Umso wichtiger ist es, zur kalten Jahreszeit akribisch auf Handhygiene zu achten. Häufiges Händewaschen oder ein Husten und Niesen in die Armbeuge beugen einer Verbreitung von Infektionen vor. Als effektivste Maßnahme gilt jedoch noch immer die Impfung. Insbesondere für ältere Personen, anfällige Menschen oder Betroffene mit einem geschwächten Immunsystem ist es sinnvoll, sich alljährlich gegen Grippe impfen zu lassen. Wer zusätzlich seinen Stresspegel reduziert und seine Abwehrkräfte bei regelmäßigen Saunagängen fördert, ist auch im Winter bestens gegen Wind und Wetter gewappnet.